Über das Project „Unvollendete Leben“

„Unvollendete Leben“ ist ein Multimedia-Projekt, von der Bente-Kahan-Stiftung (Fundacja Bente Kahan/FBK) das jüdische Künstler Europas präsentiert, die während des Holocausts ermordet wurden.

Im Angesicht des Horrors bemühten sie sich weiterhin, sich durch Literatur, Musik, visuelle und performative Künste zum Ausdruck zu bringen.

Das in der Ausstellung gesammelte Material ist einzigartig, es zeigt häufig in Vergessenheit geratene Künstler und deren Werke, einige von ihnen erstmalig. Die jüdische Kunst der Vorkriegszeit war vielsprachig, multikulturell und sowohl thematisch als auch formal diversifiziert. Hinter jedem Porträt verbirgt sich eine Person, die über ihre Biographie und ihre Werke präsentiert wird, die überdauert haben – Bilder, Bücher, Filme und Musik. Wenn kein Porträt erhalten geblieben ist, wird der Künstler bzw. die Künstlerin symbolisch, als Schatten, gezeigt. Wir wollen, dass diese Künstler und ihre Werke einer breiten Öffentlichkeit bekannt werden. Darum haben wir neue literarische Übersetzungen gefertigt, Filme, Konzerte, Aufnahmen produziert, oft in verschiedenen Sprachen.

Das Projekt ist ursprünglich als Dauerausstellung in der Synagoge zum Weißen Storch in Breslau entstanden. Da die Ausstellung immer weiter gewachsen ist, ist sie letztendlich zu einem hybriden, analog-virtuellen Projekt geworden, mit Wanderausstellungen, die durch Polen und durch das Ausland reisen.

„Unvollendete Leben“ existieren in einer polnischen, englischen, deutschen, ukrainischen und norwegischen Version. Weiterhin sind wir auf der Suche nach internationalen Partnern, die uns behilflich sind, das Projekt weiter auszubauen. Unser Anliegen ist es, die Ausstellung an vielen Orten in unterschiedlichen Teilen der Welt zugänglich zu machen.

Krieg ist kein abstrakter Begriff, sondern ein Albtraum, der immer wiederkehrt. Kunst findet in jedem von uns Widerhall, wodurch sie uns hilft, Ereignisse zu interpretieren.

Der Holocaust ist unser gemeinsames Vermächtnis. Er ist auch das Maß des Bösen in der heutigen Welt. 

 

 

Das "Unvollendete Leben" Team +

Konzeption des Projekts und Kuratorin
Bente Kahan

Produktions-Koordination
Agnieszka Imiela-Sikora, Marek Mielczarek

Zusammenstellung und Vorbereitung der Quellenmaterialien
Małgorzata Hućko, Beata Mazurek, Katarzyna Taczyńska, Anna Trojanowska, Malwina Tuchendler, Piotr Zadworny Scholarly

Wissenschaftliche Redaktion
Katarzyna Taczyńska

Sprachliche Redaktion und Übersetzung ins Deutsche
Dahlia Pfeffer Luxemburg

Graphische Ausarbeitung
Aleksandra Lubos-Zadroż (Vidifilm)

Erstellung der Internetseite
blackpage.pl

Wir danken außerdem dem Ministerium für Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg, dem Brandenburger Landtag sowie dem Jüdischen Museum Prag, der Ghetto-Gedenkstätte Theresienstadt „Památník Terezín“, der Paul Sacher Stiftung sowie Lillebjørn Nilsen, Ronen Nissan, Marcin Markowicz, Peter Leben, Manfred Lemm, Bernhard Hofstötter, Andrzej Słomianowski, Jamie Bulloch, Anastasiya Lyubas, Karolina Szymaniak, Anna Maja Misiak und Hanna Kubiak.

Erfassung der Biogramme der norwegischen KünstlerInnen
Torill Torp Holte, Dag Kopperud, Mats Tangestuen (Jewish Museum in Oslo), Guri Hjeltnes, Carl Emil Vogt, Jakob Berg Olsen (The Norwegian Center for Holocaust and Minority)

Projekt kofinanziert von der Gemeinde Wrocław

Liste der Ausstellungen Unvollendete Leben:

2024 +
  • Kujawsko-Pomorski Music Theatre in Toruń, March 20 – April 30
  • General High School No. IX, Wrocław, March 19 – April 10
  • Local Activity Center (Centrum na Przedmieściu), March 4–14
  • High School No. IV, Wrocław, February 29 – ongoing
  • Evangelical-Augsburg Parish in Wrocław, February 23 – March 17
  • High School No. XI, Wrocław, February 12 – 23
  • High School in Długołęka, January 29 – February 9
  • Gimbasket Sports High School, Wrocław, January 29 – February 9
  • Town Hall, Wrocław, January 27 – February 25
  • School Complex No. 1, Wrocław, January 2 – 12
2023 +
  • Die Ausstellung in Magdeburg (Deutschland), Landtag Sachsen-Anhalt, 11. Oktober – 29. November
  • Die Ausstellung in Bielefeld (Deutschland), Adult Education Centre, 27. August – 8. Oktober
  • Allgemeinbildendes Lyzeum Nr. 4, Wrocław, 17. – 25. April
  • Allgemeinbildendes Lyzeum Nr. 13, Wrocław, 26. April – 17. Mai
  • Allgemeinbildendes Lyzeum Nr. 1, Wrocław, 18. – 29. Mai
  • Allgemeinbildendes Lyzeum 10, Wrocław, 29. Mai – 20. Juni
  • Die Ausstellung im Freien bei der Vertretung des Landes Niedersachsen in Berlin (Berlin, Deutschland), auf Deutsch und Englisch, Januar – 15. Februar
  • Das Zentrum für Holocaust- und Minderheitenstudien (The Center for Holocaust and Minority Studies) (Oslo, Norwegen), auf Norwegisch und Englisch, ab Oktober 2022 für BesucherInnen geöffnet
2022 +
  • Das norwegische Zentrum für Holocaust und Minderheitenstudien im Jüdischen Museum Oslo (Oslo, Norwegen) (ab Oktober für BesucherInnen geöffnet), norwegische und englische Version
  • Marktplatz in Wrocław im Rahmen der Tage des gegenseitigen Respekts (Wrocław, Polen) (Oktober-November), polnische und ukrainische Version
  • Synagoge in Görlitz (Görlitz, Deutschland) (August-Oktober), deutsche Version
  • Kulturzentrum DAStietz im Rahmen der Tage Jüdischer Kultur (Chemnitz, Deutschland) (April-Juli), deutsche Version
  • Landtag Brandenburg (Potsdam, Deutschland) (Januar-März), deutsche Version
2018 +

Dauerausstellung in der Weißstorch-Synagoge (Wrocław, Polen) (für BesucherInnen geöffnet), polnische, englische und deutsche Version

Konzerte Unvollendete Leben: +
  • August 26, 2023, Bielefeld (Germany), Bente Kahan with the concert: Wie ist die Welt so Stille (based on the poems of Ilse Weber)
  • November, 2022, POLIN Museum History of Polish Jews, in cooperation with the Embassy of the Kingdom of Norway in Poland (Warsaw, Poland): Bente Kahan, Ronen Nissan, Anna Błaut, Christian Danowicz and the NFM Leopoldinum Orchestra
  • November, 2021, Spanish Synagogue (Prague, Czech Republic): Bente Kahan, Ronen Nissan, Christian Danowicz and the NFM Leopoldinum Orchestra
  • November, 2021, White Stork Synagogue (Wrocław, Poland): Bente Kahan, Ronen Nissan, Christian Danowicz and the NFM Leopoldinum Orchestra
  • September, 2019, White Stork Synagogue (Wrocław, Poland): Bente Kahan, Ronen Nissan, Anna Błaut, Tomasz Leszczyński, Małgorzata Wasiucionek, Malwina Kotz, Marzena Malinowska, Jan Skopowski, Mirosław Mały