
Hier finden Sie alle Informationen zu aktuellen Orten, an denen die Ausstellung präsentiert wird, sowie zu vergangenen Veranstaltungen und zukünftigen Plänen im Zusammenhang mit dem Projekt Unvollendete Leben.
Liste der Ausstellungen Unvollendete Leben
2023
Am 22. Januar eröffnen wir eine Ausstellung in Kooperation mit der Niedersächsischen Landesvertretung im Museum (Berlin, Deutschland), deutsche und englische Version.
2022
- Zentrum für Studien zum Holocaust und zu religiösen Minderheiten im Jüdischen Museum Oslo (Oslo, Norwegen) (ab Oktober für BesucherInnen geöffnet), norwegische und englische Version.
- Marktplatz in Wrocław im Rahmen der Tage des gegenseitigen Respekts (Wrocław, Polen) (Oktober-November), polnische und ukrainische Version.
- Synagoge in Görlitz (Görlitz, Deutschland) (August-Oktober), deutsche Version.
- Kulturzentrum DAStietz im Rahmen der Tage Jüdischer Kultur (Chemnitz, Deutschland) (April-Juli), deutsche Version.
- Landtag Brandenburg (Potsdam, Deutschland) (Januar-März), deutsche Version.
2018
Dauerausstellung in der Weißstorch-Synagoge (Wrocław, Polen) (für BesucherInnen geöffnet), polnische, englische und deutsche Version.
Konzerte Unvollendete Leben
– November 2022, POLIN Museum der Geschichte der polnischen Juden in Zusammenarbeit mit der Botschaft des Königreichs Norwegen in Polen (Warschau, Polen): Bente Kahan, Ronen Nissan, Anna Błaut, Christian Danowicz und das NFM Leopoldinum Orchestra.
– November 2021, Spanische Synagoge (Prag, Tschechische Republik): Bente Kahan, Ronen Nissan, Christian Danowicz und das NFM Leopoldinum Orchestra.
– November 2021, Weißstorch-Synagoge (Wrocław, Polen): Bente Kahan, Ronen Nissan, Christian Danowicz und das NFM Leopoldinum Orchestra.
– September 2019, Weißstorch-Synagoge (Wrocław, Polen): Bente Kahan, Ronen Nissan, Anna Błaut, Tomasz Leszczyński, Małgorzata Wasiucionek, Malwina Kotz, Marzena Malinowska, Jan Skopowski, Mirosław Mały.
Über die Ausstellung
Unvollendete Leben ist ein Projekt, das aus einer Wanderausstellung besteht, die jüdische Künstler
präsentiert, die aus rassistischen Gründen während des Zweiten Weltkriegs ermordet wurden, indem
ihre Werke zu Wort kommen. Es ist auch der Titel der mit der Ausstellung verbundenen Konzertreihe.
Indem wir spezielles Forscherwissen, Aufführungen zeitgenössischer Künstler und digitale Medien
verknüpfen, präsentieren wir Musik, literarische sowie graphische und performative Arbeiten in einer
attraktiven, online verfügbaren Form.
Bei den Konzerten aus der Reihe Unvollendete Leben führt Bente Kahan die Werke der Künstler, die
in das Projekt aufgenommen wurden, zusammen mit Ronen Nissan und dem Orchester Leopoldinum
des Nationalen Musik-Forums auf.
Die Ausstellung ist derzeit in Englisch, Deutsch, Polnisch und Ukrainisch verfügbar (schon bald auch
auf Norwegisch). Wir sind ständig auf der Suche nach weiteren internationalen Partnern, die uns
helfen, sie zu verbreiten und an weiteren Orten in ganz Europa zu präsentieren.
Das "Unvollendete Leben" Team
Konzeption des Projekts und Kuratorin
Bente Kahan
Produktions-Koordination
Agnieszka Imiela-Sikora, Marek Mielczarek
Zusammenstellung und Vorbereitung der Quellenmaterialien
Małgorzata Hućko, Beata Mazurek, Katarzyna Taczyńska, Anna Trojanowska, Malwina Tuchendler, Piotr Zadworny
Wissenschaftliche Redaktion
Katarzyna Taczyńska
Sprachliche Redaktion und Übersetzung ins Deutsche
Sonja Stankowski
Graphische Ausarbeitung
Aleksandra Lubos-Zadroż (Vidifilm)
Erstellung der Internetseite
Jakub Wieczorek, Piotr Zadworny
Wir danken außerdem dem Ministerium für Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg, dem Brandenburger Landtag sowie dem Jüdischen Museum Prag, der Ghetto-Gedenkstätte Theresienstadt „Památník Terezín“, der Paul Sacher Stiftung sowie Lillebjørn Nilsen, Ronen Nissan, Marcin Markowicz, Peter Leben, Manfred Lemm, Bernhard Hofstötter, Andrzej Słomianowski, Jamie Bulloch, Anastasiya Lyubas, Karolina Szymaniak, Anna Maja Misiak und Hanna Kubiak.
Erfassung der Biogramme der norwegischen KünstlerInnen
Torill Torp Holte, Dag Kopperud, Mats Tangestuen (Jewish Museum in Oslo), Guri Hjeltnes, Carl Emil Vogt, Jakob Berg Olsen (The Norwegian Center for Holocaust and Minority)
Projekt kofinanziert von der Gemeinde Wrocław
Hier finden Sie alle Informationen zu aktuellen Orten, an denen die Ausstellung präsentiert wird, sowie zu vergangenen Veranstaltungen und zukünftigen Plänen im Zusammenhang mit dem Projekt Unvollendete Leben.
Liste der Ausstellungen Unvollendete Leben
2023
Am 22. Januar eröffnen wir eine Ausstellung in Kooperation mit der Niedersächsischen Landesvertretung im Museum (Berlin, Deutschland), deutsche und englische Version.
2022
- Zentrum für Studien zum Holocaust und zu religiösen Minderheiten im Jüdischen Museum Oslo (Oslo, Norwegen) (ab Oktober für BesucherInnen geöffnet), norwegische und englische Version.
- Marktplatz in Wrocław im Rahmen der Tage des gegenseitigen Respekts (Wrocław, Polen) (Oktober-November), polnische und ukrainische Version.
- Synagoge in Görlitz (Görlitz, Deutschland) (August-Oktober), deutsche Version.
- Kulturzentrum DAStietz im Rahmen der Tage Jüdischer Kultur (Chemnitz, Deutschland) (April-Juli), deutsche Version.
- Landtag Brandenburg (Potsdam, Deutschland) (Januar-März), deutsche Version.
2018
Dauerausstellung in der Weißstorch-Synagoge (Wrocław, Polen) (für BesucherInnen geöffnet), polnische, englische und deutsche Version.
Konzerte Unvollendete Leben
– November 2022, POLIN Museum der Geschichte der polnischen Juden in Zusammenarbeit mit der Botschaft des Königreichs Norwegen in Polen (Warschau, Polen): Bente Kahan, Ronen Nissan, Anna Błaut, Christian Danowicz und das NFM Leopoldinum Orchestra.
– November 2021, Spanische Synagoge (Prag, Tschechische Republik): Bente Kahan, Ronen Nissan, Christian Danowicz und das NFM Leopoldinum Orchestra.
– November 2021, Weißstorch-Synagoge (Wrocław, Polen): Bente Kahan, Ronen Nissan, Christian Danowicz und das NFM Leopoldinum Orchestra.
– September 2019, Weißstorch-Synagoge (Wrocław, Polen): Bente Kahan, Ronen Nissan, Anna Błaut, Tomasz Leszczyński, Małgorzata Wasiucionek, Malwina Kotz, Marzena Malinowska, Jan Skopowski, Mirosław Mały.
Liste der Ausstellungen Unvollendete Leben
2023
Am 22. Januar eröffnen wir eine Ausstellung in Kooperation mit der Niedersächsischen Landesvertretung im Museum (Berlin, Deutschland), deutsche und englische Version.
2022
- Zentrum für Studien zum Holocaust und zu religiösen Minderheiten im Jüdischen Museum Oslo (Oslo, Norwegen) (ab Oktober für BesucherInnen geöffnet), norwegische und englische Version.
- Marktplatz in Wrocław im Rahmen der Tage des gegenseitigen Respekts (Wrocław, Polen) (Oktober-November), polnische und ukrainische Version.
- Synagoge in Görlitz (Görlitz, Deutschland) (August-Oktober), deutsche Version.
- Kulturzentrum DAStietz im Rahmen der Tage Jüdischer Kultur (Chemnitz, Deutschland) (April-Juli), deutsche Version.
- Landtag Brandenburg (Potsdam, Deutschland) (Januar-März), deutsche Version.
2018
Dauerausstellung in der Weißstorch-Synagoge (Wrocław, Polen) (für BesucherInnen geöffnet), polnische, englische und deutsche Version.
Konzerte Unvollendete Leben
– November 2022, POLIN Museum der Geschichte der polnischen Juden in Zusammenarbeit mit der Botschaft des Königreichs Norwegen in Polen (Warschau, Polen): Bente Kahan, Ronen Nissan, Anna Błaut, Christian Danowicz und das NFM Leopoldinum Orchestra.
– November 2021, Spanische Synagoge (Prag, Tschechische Republik): Bente Kahan, Ronen Nissan, Christian Danowicz und das NFM Leopoldinum Orchestra.
– November 2021, Weißstorch-Synagoge (Wrocław, Polen): Bente Kahan, Ronen Nissan, Christian Danowicz und das NFM Leopoldinum Orchestra.
– September 2019, Weißstorch-Synagoge (Wrocław, Polen): Bente Kahan, Ronen Nissan, Anna Błaut, Tomasz Leszczyński, Małgorzata Wasiucionek, Malwina Kotz, Marzena Malinowska, Jan Skopowski, Mirosław Mały.